Blog

New video: Shorts – Adventure (Atari 2600)

My new “shorts” video examines Adventure on the Atari 2600/VCS. As usual, it features representative scenes from the game, accompanied by short facts. This time, there is no music, since the game only has simple sound effects (typically for Atari 2600 games). This is my first English-language video, with optional subtitles. In meinem neuen „Shorts“-Video […]

Continue Reading

Neues Video: Shorts – Ghosts ‘n Goblins (C64)

In meinem neuen „Shorts“-Video geht es um Ghosts ‘n Goblins auf dem C64, die wohl berühmteste und berüchtigste Umsetzung des Spielhallenspiels von 1985. Wie immer biete ich repräsentative Ausschnitte aus dem Spiel, begleitet von kurzen Fakten. Spielcredits: Entwickler: Capcom; Herausgeber: Elite; Konzept und Leitung: Tokuro Fujiwara; Programm: Chris Butler; Titelbild: Ste Pickford; Musik: Mark Cooksey

Continue Reading

Änderungen / Changes

Nach Feedback und eigenen Beobachtungen wird es in den nächsten Wochen bei Vintrospektiv einige kleinere und größere Änderungen geben. Zum einen ist vielleicht schon aufgefallen, dass die meisten Videos jetzt Untertitel haben. Die letzten werden noch folgen, und in Zukunft werden alle Videos direkt mit deutschen und englischen Untertiteln veröffentlicht. Tatsächlich steht mittelfristig eine Sprachumstellung […]

Continue Reading

Neues Video: Shorts – Apidya (Amiga)

In meinem neuen „Shorts“-Video geht es um Apidya auf dem Amiga (dem einzigen Computer, auf dem das Spiel herausgekommen ist). Wieder einmal biete ich repräsentative Ausschnitte aus dem Spiel, begleitet von kurzen Fakten. Spielcredits: Design und Programmierung: Peter S. Thierolf; Grafik: Frank Matzke; Musik: Chris Hülsbeck.

Continue Reading

Neues Video: Shorts – Sonic the Hedgehog (Sega Mega Drive)

In meinem neuen „Shorts“-Video geht es um Sonic the Hedgehog auf dem Sega Mega Drive (bzw. in Amerika Sega Genesis). Auch diesmal biete ich repräsentative Ausschnitte aus dem Spiel, begleitet von kurzen Fakten. Spielcredits: Design: Hirokazu Yasuhara (Game Plan), Jina Ishiwatari Tsukahara, Rieko Kodama; Musik und Sound: Masato Nakamura (Dreams Come True); Character Design: Naoto […]

Continue Reading

Im Februar

Der Februar in der Retrogaming-Vergangenheit ist ein turbulenter Monat mit mehreren Geburts- und Todestagen und einer ganzen Reihe von Spieleveröffentlichungen. Zunächst sind mehrere Personen zu nennen, die in der Entwicklung von Breakout wichtige Rollen spielen und dementsprechend auch in meinem kürzlich erschienenen Video zum Thema auftreten: Nolan Bushnell, der Gründer von Atari, Initiator von Pong […]

Continue Reading

Neues Video: Shorts – Auf Wiedersehen Monty (C64)

In meinem neuen „Shorts“-Video wird Auf Wiedersehen Monty auf dem C64 gezeigt. Wie immer in diesem Format biete ich repräsentative Ausschnitte aus dem Spiel, begleitet von kurzen Fakten. Spielcredits: Design: Peter Harrap, Shaun Hollingworth, Chris Kerry, Colin Dooley, Greg Holmes; Musik: Rob Hubbard, Ben Daglish, Grafik: Steve Kerry, Terry Lloyd.

Continue Reading

Neues Video: Im Fokus – Roguelikes bis zu ADOM

In meinem zweiten „Im Fokus“-Video diese Woche zeichne ich die Geschichte der „Roguelikes“ nach: von den ersten Anfängen Ende der Siebziger über Rogue selbst bis zu den wichtigen Abkömmlingen aus den Neunzigern – und ADOM (Ancient Domains of Mystery) als exemplarische Variante, die erst 2012/13 in eine modernisierte Form gebracht wurde. Im Video verwendetes Material: […]

Continue Reading

Neues Video: Im Fokus – Breakout

Mein neues Video befasst sich mit der Entstehung von Breakout (1976) und dessen Folgen in der Geschichte der Videospiele bis heute. Im Video gezeigte Spiele: Breakout (Atari 2600), Pong (Spielhalle), Pong Sports (Atari 2600), Basketball (Atari 2600), Super Breakout (Spielhalle), Super Breakout (Atari 2600), Space Invaders (Spielhalle), Super Smash (C64), Breakout (Spectrum), Arkanoid (C64), Alleyway […]

Continue Reading

Neues Video: Bit für Bit – Spectrum mit Speccy

In meinem ersten „richtigen“ Bit-für-Bit-Video erkläre ich, wie man Spiele für den Spectrum emuliert. Im Video verwende ich dazu Speccy unter Windows, das sollte sich aber auch problemlos auf andere Emulatoren und andere Betriebssysteme übertragen lassen. Die Homepage von Speccy lautet: https://fms.komkon.org/Speccy/ Quellen für legale Spiele: Der Spectrum gehört zu den beliebtesten Retrocomputern, sodass es […]

Continue Reading